Hydrologisches Modellierungssystem ArcEGMO

ArcEGMO (EGMO=Einzugsgebietsmodellierung) ist ein hydrologisches Modellierungssystem zur räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Modellierung von Einzugsgebieten unterschiedlicher Größe. Durch die verschiedene Auswahl und Kombination von Modulen können unterschiedliche praxis- und wissenschaftsorientierte Fragestellungen bearbeitet werden.

Das Modellierungssystem ArcEGMO© wurde im Büro für Angewandte Hydrologie (BAH) konzipiert und immer noch weiterentwickelt, um hydrologische Prozesse

ArcEGMO hat daher ein sehr breites Anwendungsspektrum mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Diese Flexibilität erfordert eine umfangreiche Modellbibliothek und verschiedene Möglichkeiten für eine massstabsadäquate räumliche Diskretisierung. In ArcEGMO wurde ein Mehr-Ebenen-Modellkonzept umgesetzt, das eine Weiterentwicklung des von Becker & Nemec (1987) vorgeschlagenen Zwei-Domänen-Konzeptes (Abflussbildung bzw. vertikale Prozesse als erste und Abflusskonzentration bzw. laterale Prozesse als zweite Domäne) darstellt.

Für jede Modellebene kann entsprechend der räumlichen Variabilität der maßgeblichen, prozessbeeinflussenden Raumeigenschaften eine spezifische Diskretisierung in Raumelemente angewendet werden. Die prozessbeeinflussenden Raumeigenschaften sind bei den vertikalen Prozessen primär die Landnutzung und Landbedeckung (Vegetationstypen), sowie die Bodentypen, selbstverständlich in Verbindung mit der Topographie, bei den lateralen Prozessen hingegen primär die Topographie und die hydrologischen Bedingungen im Untergrund.

Die Datenflüsse zwischen den Raumelementen einer Ebene und zwischen den verschiedenen Ebenen werden über Bezüge in der GIS-Datenbasis organisiert.

Jedem Raumelement können je nach Zielstellung der Modellanwendung adäquate Teilprozessmodelle zugeordnet werden, die z.B. für die Abflussbildung von robusten, konzeptionellen Ansätzen zur Beschreibung des Bodenwasserhaushaltes wie SiWa und EGMO bis hin zu komplexen, physikalisch fundierten Bodenwasserhaushaltsmodellen inklusive Vegetationsansätzen wie PSCN reichen. Eine Übersicht über die Modulbibliothek gibt folgendes Schema wieder.

ArcEGMO

Abb.: Modellierungssystem ArcEGMO, vergrößerte Gesamtdarstellung.

Neben dieser Modulbibliothek und den variablen Möglichkeiten zur Flächengliederung in Abhängigkeit von der Zielstellung der Modellanwendung wird die Flexibilität von ArcEGMO auch durch eine Reihe von Schnittstellen geprägt, über die

Die Programmdokumentation ist unter www.doku.arcegmo.de zu finden. In der Basisdokumentation wird das Programm ArcEGMO vorgestellt. Unter Module werden verschiedene Berechnungsansätze, die in ArcEGMO als Module zur Verfügung stehen, beschrieben. Für einen Einblick in das Arbeiten mit dem Modellierungssystems ArcEGMO stehen folgende Übungsaufgaben bereit.

Inhalt

Übungen zu ArcEGMO
Übung 1: Basisszenario
Übung 2: Verdunstungskorrektur
Übung 3: Verdunstungsberechnung nach Haude
Übung 4: Zeitfaktor Niederschlag
Übung 5: Meteorologische Vorgeschichte
Übung 6: Abflussbildungsmodul EFL_MOD1
Übung 7: Landnutzung
Übung 8: Renaturierung
Übung 9: Bewirtschaftung
Übung 10: Bodenarten
Übung 11: Ergebnisse in GIS visualisieren
Übung PSCN
PSCN - Übung 1
PSCN - Übung 2
PSCN - Übung 3
PSCN - Übung 4
PSCN - Übung 5
PSCN - Übung 6
Hilfe zu den Übungen